Kinder sicher durch Krisen begleiten

Hier finden Eltern, pädagogische Fachkräfte und Interessierte fachwissenschaftlich fundierte Impulse dafür, wie sie Kinder sicher durch Krisen begleiten können. Anhand von konkreten Beispielen erhalten sie entwicklungspsychologische Informationen über die besonderen Bedürfnisse von Kindern in Krisen sowie einen Maßstab, an dem sie ihr eigenes Verhalten reflektieren können und damit eine sichere Orientierung für die Begleitung ihrer Kinder  in Zeiten existenzieller Veränderungen.

Pferdemädchen
Aus Kindersicht Ute Steffens Aus Kindersicht Ute Steffens

Pferdemädchen

Ich war doch kein Baby mehr!

Nachdem all meine Versuche, sie umzustimmen, ins Leere gelaufen waren, begann ich sie regelrecht zu hassen. Ich wollte sofort zu meinem Vater ziehen. Ich konnte diese Frau einfach nicht mehr ertragen, die mich wie ein kleines Mädchen behandelte und über meinen Kopf hinweg Entscheidungen traf, die mich und mein Leben betrafen, die sich nicht einmal meine Argumente anhörte, die keinen Hehl daraus machte, meine Pferde-Leidenschaft arrogant einfach mal so als kindliches Hobby abzuwerten!

Weiterlesen
Taka-Tuka-Land
Aus Kindersicht Ute Steffens Aus Kindersicht Ute Steffens

Taka-Tuka-Land

Heute möchte ich ein psychisches Phänomen vorstellen, das mir im Laufe der Jahre immer dann begegnet ist, wenn sich ein Elternteil durch den Wechsel des Wohnorts dem Kontakt mit dem anderen zu entziehen versucht. Ich spreche davon, dass Kinder, die keinen Alltagskontakt zum abwesenden Elternteil haben, dazu neigen, diesen dann zu idealisieren.

Weiterlesen