Kinder sicher durch Krisen begleiten

Hier finden Eltern, pädagogische Fachkräfte und Interessierte fachwissenschaftlich fundierte Impulse dafür, wie sie Kinder sicher durch Krisen begleiten können. Anhand von konkreten Beispielen erhalten sie entwicklungspsychologische Informationen über die besonderen Bedürfnisse von Kindern in Krisen sowie einen Maßstab, an dem sie ihr eigenes Verhalten reflektieren können und damit eine sichere Orientierung für die Begleitung ihrer Kinder  in Zeiten existenzieller Veränderungen.

Hilfe, unsere Kinder trennen sich
Allgemein Ute Steffens Allgemein Ute Steffens

Hilfe, unsere Kinder trennen sich

Doreen und ich haben – genau wie die anderen Großeltern –  wirklich alles getan, um die junge Familie zu entlasten, sowohl finanziell als auch durch die Betreuung unserer Enkelkinder. Wir sehen die Überforderung meiner Tochter, und wir sehen, dass das auch auf Jan zutrifft, denn nicht er, sondern seine Mutter hält den Laden am Laufen. Sie versorgt die Kleinen im Alltag, bringt sie in die Krippe und in den Kindergarten. Seitdem Lotti ausgezogen ist, sprechen weder Jan noch seine Eltern mit uns.

Weiterlesen
Was hat die Zeit mit uns gemacht…?
Allgemein Ute Steffens Allgemein Ute Steffens

Was hat die Zeit mit uns gemacht…?

Im nächsten Jahr können wir unsere silberne Hochzeit feiern. Unsere drei Kinder sind aus dem Haus, der Älteste hat einen guten Job, die Kleinste ist bald mit ihrem Studium fertig.

Mein Mann hat viel gearbeitet, war beruflich oft unterwegs. Uns geht´s gut. Haus und Rente sind gesichert, unser Lebensstandard komfortabel. Während der Familienzeit haben wir uns als Paar aus den Augen verloren.

Weiterlesen
… und wenn der Partner krank ist?
Allgemein Ute Steffens Allgemein Ute Steffens

… und wenn der Partner krank ist?

Ich glaube, meine Frau hat ein Alkoholproblem. Sie streitet es zwar ab, ist wütend und empört, wenn ich sie darauf anspreche, aber sie trinkt täglich und – wie ich finde – zuviel.

Am nächsten Tag kommt sie dann nicht hoch. Die Kita beschwert sich, da unser Jüngster immer wieder zu spät kommt und so schwer ins Spiel findet, da sich die anderen Kinder schon zu Gruppen zusammengefunden haben. 

Weiterlesen
Frust macht sauer
Allgemein Ute Steffens Allgemein Ute Steffens

Frust macht sauer

Wenn sich die Eltern trennen, dann verunsichert das Kinder zunächst. Unsicherheit führt zur Anspannung: "Was bedeutet das, wenn sich Mama und Papa trennen? Hab ich was falsche gemacht? Bin ich womöglich schuld?"

Weiterlesen
Und wer zieht aus?!
Allgemein Ute Steffens Allgemein Ute Steffens

Und wer zieht aus?!

„Mit der Trennung stellte sich die Frage, wer in dem Haus bleibt und wer ausziehen muss.

Weil meine Kraft für eine gerichtliche und langwierige Auseinandersetzung damals nicht reichte, hatte ich eine hübsche Wohnung mit Garten gefunden. Als ich das den Kindern mitteilte, waren sie sauer und maulig. „Nur weil ihr euch streitet, sollen wir ausziehen?!“

Weiterlesen
Wachsen fängt mit ‘Weh’ an
Allgemein Ute Steffens Allgemein Ute Steffens

Wachsen fängt mit ‘Weh’ an

Kurz nachdem mich Markus verlassen hat, haben mich Sprüche wie „Krise als Chance“ unglaublich aufgeregt.  „Was habt Ihr denn für eine Ahnung!“, dachte ich wütend. Auf diese „Chance“ kann ich nun wirklich gut verzichten!

Rückblickend muss ich allerdings sagen, dass er stimmt.

Weiterlesen
Seifenblasen
Allgemein Ute Steffens Allgemein Ute Steffens

Seifenblasen

In der Gruppe habe ich mal den Satz gehört: „Im Selbstmitleid duschen ist erlaubt, doch darin zu baden strengstens verboten!“ Der reißt mich dann aus meinen trüben Gedanken. Denn mal ehrlich: was nützt es, mich darin zu suhlen, dass mein Traum vom heilen Familienleben wie eine Seifenblase zerplatzt ist? Letztlich verpasse ich den Moment, das Hier und Jetzt, in dem das Leben passiert.

Weiterlesen
Spieglein, Spieglein an der Wand
Allgemein Ute Steffens Allgemein Ute Steffens

Spieglein, Spieglein an der Wand

Was ist „richtig“, was ist „falsch“ im Umgang mit den Kindern? 

Je besser es Eltern gelingt, ihr eigenes, erwachsenes Erleben von dem ihrer Kinder zu unterscheiden – und das so auch zu vermitteln –  desto größer ist die Chance, dass Kinder eine Elterntrennung unbeschadet verarbeiten können.

Weiterlesen